- Der Geist der Cassiopeia
Das markante Sternbild Cassiopeia ist das ganze Jahr über zu sehen, da es nahe am Polarstern steht. Es sieht aus wie ein großes W und ist daher leicht zu finden. Nahe dem mittleren Stern gibt … - Und wieder daheim in der Milchstraße
IC 1396A ist ein Sternentstehungsgebiet aus Gas und Staub in „nur“ 2400 Lichtjahren Entfernung. Dieser Nebel wird auch Elefantenrüsselnebel genannt. Man findet ihn im Sternbild Kepheus (Cepheus). Aufgenommen am 03. Oktober 2025 Belichtungszeit 36 Minuten - Wir nähern uns der Heimat (Heimatgalaxie/Milchstraße)
NGC 6946 im Sternbild Kepheus ist eine Galaxie schon fast in der Nachbarschaft unserer Milchstraße. Da das Licht dieser Galaxie durch sehr viel Staub in unserer Milchstraße durch muss, lässt sich die Entfernung schwer feststellen. …Mehr über „Wir nähern uns der Heimat (Heimatgalaxie/Milchstraße)“ Lesen
- Auch im „Pegasus“ gibt es was zu sehen
Pegasus, das geflügelte Pferd aus der griechischen Mythologie hat Erstaunliches parat. Hier geht es um NGC 7331 und Stephans Quintett. Die Galaxie NGC 7331 ist eine Spiralgalaxie wie unsere Milchstraße und etwa 46 Millionen Lichtjahre … - Noch ist der „Schwan“ hoch am Himmel
Nach langer Zeit wieder einmal Bilder vom Himmel. Es wird wieder früher dunkel, und endlich ist der Wettergott (nach meinem Urlaub) gnädig. Vorgenommen habe ich mir NGC 6960 und NGC 6992 im Sternbild Schwan. Beides … - M 51, das „Paradepferd“ am Frühlings- und Sommerhimmel
Zwar ist M 51 circumpolar, also das ganze Jahr über theoretisch sichtbar, aber im Frühling und Sommer steht das Objekt besonders hoch, zur Zeit fast im Zenit. Und da die Dunkelphase der Nacht in den …Mehr über „M 51, das „Paradepferd“ am Frühlings- und Sommerhimmel“ Lesen
- Schönes Wetter für ein Bild
Toll, so klar war es lange nicht. Aber wir bekommen Besuch! Und wenn schon, das SeeStar kommt ja fast alleine zurecht. Also das Gerät im Garten aufgestellt und austariert. Und dann heißt es warten. Endlich, … - Protuberanzen über dem Sonnenrand – größer als die Erde
Datum der Beobachtung: 16. Mai 2025 15:23Ort: BakumInstrument: Coronado PST, Okularprojektion auf Canon EOS 600D Beschreibung:Am 16. Mai 2025 konnte ich ein eindrucksvolles Bild der Sonne im H-Alpha-Licht aufnehmen. Besonders auffällig war eine Protuberanz am …Mehr über „Protuberanzen über dem Sonnenrand – größer als die Erde“ Lesen
- Weitere Versuche mit dem SeeStar S50
Vorgestern nahm ich mir wieder Zeit für mein neues Gerät. Wieder sollte es in den Löwen gehen. M 105 stand auf dem Programm. Und mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden: Zu sehen sind M … - First light mit Seestar S50 von Franz
30. April, gerade aus einem Kurzurlaub zurückgekommen, konnte ich das neue Gerät in Empfang nehmen: Ein Seestar S50. Mit Hilfe von Philipp und Reinhard bekam ich die erste Einweisung und damit auch das erste Sonnenbild. … - Reinhards First Light vom Seestar S50
Nach reichlicher Recherche stand für 3 unsere Mitstreiter schon im Vorfeld der jährlichen Astro-Messe ATT fest, dass ein ZWO Seestar S50 den Gerätepark erweitern soll. Also wurden Messepreise angefragt und zugeschlagen. Reinhard hat sein Gerät … - Smart-Teleskope – Auch etwas für die Dorfastronomen?
Smart-Teleskope vs. Konventionelle Teleskope: Ein Vergleich In der Welt der Astronomie gibt es eine Vielzahl von Teleskopen, die je nach Bedarf und Erfahrung unterschiedliche Vorteile bieten. Zwei beliebte Kategorien sind die sogenannten Smart-Teleskope und die …Mehr über „Smart-Teleskope – Auch etwas für die Dorfastronomen?“ Lesen
- Faszinierende Sonnenaktivität – Ein Blick durch verschiedene Filter
Unsere Sonne ist derzeit alles andere als ruhig – und das zeigen auch die beiden aktuellen Aufnahmen (19.04.2025) eindrucksvoll. Das erste Bild wurde im sogenannten H-Alpha-Licht aufgenommen. Dieser spezielle Bereich des roten Lichts macht die …Mehr über „Faszinierende Sonnenaktivität – Ein Blick durch verschiedene Filter“ Lesen
- Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025
Sonne pur, wann hat man als Hobbyastronom schon mal soviel Glück bei einer Sonnenfinsternis? Dieses Glück hatten wir am 29.03.25, und da es ein Samstag war, konnten auch Berufstätige das Spektakel beobachten. Wir hatten beschlossen, … - Zusammenfassung Bilder
Hier sehen Sie eine Zusammenfassung unserer Bilder

