Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025

Sonne pur, wann hat man als Hobbyastronom schon mal soviel Glück bei einer Sonnenfinsternis? Dieses Glück hatten wir am 29.03.25, und da es ein Samstag war, konnten auch Berufstätige das Spektakel beobachten. Wir hatten beschlossen, das Ereignis mit unseren Dammer Kollegen zusammen zu genießen. Also auf nach Damme, bzw. zu deren traditionellem Beobachtungsplatz. Dachten wir! Aber Pustekuchen, da war direkt nebenan ein Trecker am Werk, und der wirbelte riesige Staubwolken auf – nichts für empfindliche Geräte. Also musste ein anderer Standort her. Es war zum Glück noch genügend Zeit. Dort aufgebaut und schon mal einen Blick in die Sonne riskiert. Mit Protuberanzen war nicht viel los, aber ein großer Fleck machte sich bemerkbar. Und pünktlich gegen 11.15 Uhr begann „Etwas“, an der Sonne zu knabbern (wie unsere Vorfahren glaubten). Der Mond schob sich vor die Sonne. Es war zwar bei uns nur eine partielle Finsternis, aber wann hat man schon mal so ein Spektakel. Es ist schon faszinierend, wenn man sich vorstellt, wie alles zusammen passen muss, damit man das Ereignis sehen kann: Erdbahn um die Sonne und die Bahn des Mondes um die Erde, das alles bei Neumond, und dann muss man sich auch noch in der richtigen Region auf der Erde aufhalten… Gegen 13.00 Uhr war es vorbei. Auf jeden Fall war es ein schönes Erleben, das wieder mal richtig Spaß auf das Hobby „Astronomie“ machte.
Übrigens: Die nächste partielle Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus zu beobachten sein wird, ereignet sich am 12.08.2026.
Die nächste totale Sonnenfinsternis ereignet sich über Deutschland am 03.10.2081.