Rund um Pegasus

Wann hat man im November mal gutes Astro-Wetter? Antwort: So gut wie nie. Trotzdem, gestern war es kurz nach Sonnenuntergang so klar, dass ich mein SEASTAR raus holte und ein paar Aufnahmen tätigte. Das Resultat war besser, als ich es erwartet hatte:

NGC 1023 ist eine Galaxie im Sternbild Pegasus. Sie ist etwa 34 Millionen Lichtjahre entfernt und die Hauptgalaxie einer Gruppe von Galaxien. Das Bild wurde 20 Minuten belichtet.

NGC 1023

NGC 891 ist eine Spiralgalaxie, sogar eine der größten bekannten. Sie liegt zwar im Sternbild Andromeda und nicht im Sternbild Pegasus, gehört aber zur Galaxiengruppe um NGC 1023, die zwischen den Hauptsternen des Pegasus und Andromeda liegt. Bei NGC 891 sieht man deutlich das „dichte“ Staubband um den Äquator der sich in Kantenlage präsentierenden Galaxie. Dieses Staubband verdeckt die Sterne im Zentrum der Galaxie, sodass sie wie geteilt aussieht. Ich habe sie in meinem 18-Zöller Teleskop auch schon sehr schön visuell gesehen, doch müssen dabei beste Bedingungen vorliegen, und das ist in den letzten Jahren äußerst selten. NGC 891 ist ca. 30 Millionen Lichtjahre entfernt. Belichtungszeit: 16 Minuten.

NGC 891

Viel weiter entfernt, etwa 90 Millionen Lichtjahre, befindet sich das Galaxienpaar NGC 1160 / NGC 1161. Das Bild wirkt sehr unscheinbar, doch der Interessierte ist fasziniert von der großen Entfernung. Immerhin wurde das Licht, das im Bild festgehalten wurde, vor 90 Millionen Jahren ausgesendet, also rund 25 Millionen Jahre vor dem Aussterben der Dinosaurier. Die verwaschenen „Flecken“ sind die beiden Galaxien. Belichtungszeit: 18 Minuten.

NGC 1161

NGC 1491 ist ein Emissionsnebel, sendet also selbst Licht aus. Er wird aufgrund seiner Form im Teleskop auch „Fußabdruck-Nebel“ genannt. Die Entfernungsangaben schwanken zwischen 10800 und 11800 Lichtjahren. Das Objekt liegt also in unserer Milchstraße. Belichtungszeit: 50 Minuten.

NGC 1491